Wir suchen Verstärkung
Für unsere Praxis Spontansprache – Sprachtherapie intensiv suchen wir ab sofort eine(n) Akademische SprachtherapeutIn / LogopädIn (Vollzeit oder Teilzeit).
Organisatorisches
Anmeldung
Wie melde ich mich an? Alle Informationen zu unseren Anmeldeformalitäten.
Anreise
Wie finde ich die Praxis Spontansprache? Und wie komme ich dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin?
Übernachtung
Wo können Sie in Bad Wildbad übernachten? Hier finden Sie eine Auswahl von Hotels, Pensionen und Privatunterkünften in der Nähe unserer Praxis.
Unsere nächsten Fortbildungen
Aphasietherapie zwischen Sprache und Kognition - Erst denken, dann sprechen!
am 5. April 2025 als Online-Veranstaltung
Dr. Gabriele Scharf-Mayer
Dieses Kurzseminar ist unser ‘Opener’ zu einer ganzen Reihe von Seminaren rund um den wichtigen Themenkomplex Sprache und Kognitive Störungen.
Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen
aus der Reihe Neuropsychologie für SprachtherapeutInnen
am 16. Mai 2025 als Online-Veranstaltung
Dipl.-Psych. Oliver Neumann (Neuropsychologe und Psycholog. Psychotherapeut)
Sprachtherapeut:innen sind in der Behandlung neurologischer Patient:innen mit vielfältigen kognitiven Defiziten konfrontiert. Aufmerksamkeitsstörungen haben dabei eine besonders hohe Alltagsrelevanz, da alles Handeln und Tun ein gewisses Maß an Aufmerksamkeitskapazität voraussetzt.
»Schlagfa Schlaganf Schlag schlagfä… auf einen Schlag halt« – Morphologische Störungen nach Schlaganfall erkennen und behandeln
vom 23.05. bis 24.05.2025 als Online-Veranstaltung
Dr. Gabriele Scharf-Mayer (Akad. Sprachtherapeutin, Bad Wildbad)
Morphologische Störungen können in der aphasischen Spontansprache leicht übersehen oder fehlinterpretiert werden, dabei können sie enorme Unflüssigkeiten, Sprechanstrengung bis Sprechblockaden verursachen. Die gezielte Behandlung morphologischer Störungen ist ein sehr dankbares Feld, da die Patienten dadurch oft in kurzer Zeit deutliche Fortschritte erzielen, durch den Wiedererwerb der morphologischen Regeln ihren Wortschatz rasch vergrößern und ihren Redefluss wesentlich verbessern können. In diesem praxisorientierten Workshop werden die Teilnehmerinnen angeleitet, morphologische Störungen zu erkennen, zu diagnostizieren und vielfältiges Übungsmaterial selbst zu erstellen. Viele Fallbeispiele verdeutlichen die Störung und die Behandlungsmöglichkeiten.
Motivation & Verhaltensänderung neurologischer Patienten durch Kommunikation fördern
am 24. Juni 2025 als Online-Veranstaltung
Laura Grampp (Gesundheitskommunikation (M.A.), Logopädin)
Wie können wir als therapeutisches Fachpersonal unsere Patient:innen und ihre Angehörigen effektiv dazu motivieren, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen langfristig in ihren Alltag zu integrieren, also beispielsweise häusliche Übungen zu erledigen und Termine regelmäßig wahrzunehmen?
Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen
aus der Reihe Neuropsychologie für SprachtherapeutInnen
am 7. November 2025 als Online-Veranstaltung
Dipl. Psych. Oliver Neumann (Neuropsychologe und Psycholog. Psychotherapeut)
Gedächtnisstörungen sind in der klinischen Praxis häufig und stellen nicht zuletzt aufgrund neuroanatomischer Aspekte in der Behandlung sprachsystematisch beeinträchtigter Patient:innen oft eine große Herausforderung dar.
Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von exekutiven Teilleistungsstörungen
aus der Reihe Neuropsychologie für SprachtherapeutInnen
am 21. November 2025 als Online-Veranstaltung
Dipl. Psych. Oliver Neumann (Neuropsychologe und Psycholog. Psychotherapeut)
Exekutivfunktionen sind in hohem Maße alltagsrelevant. Einschränkungen führen zu funktionellen Beeinträchtigungen z.B. in der Handlungsplanung, im problemlösenden Denken oder im Arbeitsgedächtnis, darüber hinaus nicht selten auch zu Problemen in der Verhaltenssteuerung oder im emotionalen Erleben, die den Kontakt zu anderen Menschen – auch im Sinne der Therapie – erheblich beeinflussen können.
Geplante Fortbildungen
KLAPT! Sprechapraxie an der Wurzel packen und effektiv behandeln
voraussichtlich 2025 in Bad Wildbad (Präsenz-Veranstaltung)
Basierend auf dem phonetischen Wissen der Lauterzeugung und vielen Jahren intensiver, praktischer Arbeit mit sprechapraktischen Patienten haben wir einen eigenen, in sich schlüssigen Therapieansatz entwickelt, der dabei hilft, die zugrundeliegenden Hauptprobleme bei Sprechapraxie, nämlich das Fehlen der Klangvorstellung und -speicherung sowie der Artikulationsplanung, besser zu verstehen und genau da therapeutisch anzusetzen. Daraus leitet sich auch sein Name ab: KLang und Artikulation Planen = Therapie KLAPT! Der Ansatz eignet sich für Patienten aller sprechapraktischen Schweregrade und auch für Patienten mit kognitiven Störungen, da er sehr intuitiv funktioniert – klappt eben!